Buran – Die Legende erwacht
Das Buran-Programm, auch bekannt als "Schlitten" oder "Interkontinentale Rakete", war ein sowjetisches Raumfahrtprogramm, das in den 1980er Jahren begann. Das Hauptziel des Programms war es, eine Raumschiffskapsel mit einem Piloten an Bord zu einer Höhe von etwa 250 Kilometern zu bringen und sie dann wieder sicher auf die Erde zurückzubringen. Das Buran-Raumschiff wurde als eine Art "Luftfahrzeug" entwickelt, das ohne Treibstoff in der Atmosphäre fliegen konnte.
Die Entwicklung des Buran
Das Buran-Programm begann 1976 und sollte innerhalb von fünf Jahren fertiggestellt sein. Der erste Prototyp, der https://burancasinos.de/ Buran-01, wurde 1986 gebaut und getestet. Das Raumschiff war etwa 36 Meter lang und hatte einen Durchmesser von 23 Metern. Es konnte bis zu drei Tonnen Nutzlast transportieren.
Das Buran-Raumschiff sollte mit einer Interkontinentalrakete, der Energia, in den Orbit gebracht werden. Die Energia war eine Rakete, die für die sowjetischen Streitkräfte entwickelt wurde, um militärische Satelliten und sogar interkontinental bewegliche Raketensysteme zu starten.
Das erste Flugversuch
Am 22. November 1988 fand der erste Flugversuch mit dem Buran-Raumschiff statt. Das Raumschiff wurde auf die Energia-Rakete montiert und von Baikonur aus gestartet. Nach etwa 200 Sekunden erreichte das Raumschiff eine Höhe von etwa 150 Kilometern, als plötzlich die Steuerung des Raumschiffs versagte. Die Rakete explodierte kurze Zeit später.
Die Beendigung des Programms
Das Unglück im November 1988 war ein schwerer Schlag für das Buran-Programm. Der sowjetische Ministerrat beschloss, das Programm abzuschellen und stattdessen auf die Shuttle-Raumschiffe der USA zu setzen. Die NASA hatte in den 1970er Jahren begonnen, an ihrem eigenen Raumfahrtprogramm zu arbeiten, dem Space-Shuttle-Programm.
Das Wiederaufleben des Interesses
In den letzten Jahren ist das Buran-Projekt wieder sehr beliebt geworden. Viele Menschen glauben, dass die Sowjetunion es geschafft hätte, ein funktionierendes Raumfahrtprogramm zu entwickeln. Die NASA hat sogar angekündigt, ihre eigenen Shuttle-Raumschiffe bald auszumustern.
Das moderne Buran-Projekt
Im Jahr 2000 wurde das Buran-Museum in dem ehemaligen Flugzeugträger "Viktor Koschenko" in Kiew eröffnet. Das Museum zeigt alle drei Prototypen des Buran-Raumschiffs, einschließlich der ersten Rakete.
Die Zukunft des Buran
In den letzten Jahren ist eine Gruppe von Ingenieuren und Architekten begonnen, an einem neuen Buran-Projekt zu arbeiten. Sie wollen ein modernes Raumfahrtprogramm entwickeln, das auf dem Prinzip des Buran-Raumschiffs basiert.
Schlusswort
Das Buran-Programm war ein wichtiger Teil der sowjetischen Raumfahrtgeschichte. Obwohl es scheiterte, blieb es in Erinnerung als eines der bedeutendsten Raumfahrtprojekte aller Zeiten. Die Zukunft des Buran-Projekts ist noch ungewiss, aber eine Sache ist sicher: die Geschichte des Buran-Raumschiffs wird immer weiterleben.
Anhang
- Das Buran-Museum in Kiew
- Einige Bilder vom ersten Flugversuch im November 1988