Hühner überall: Die Geschichte der Expansion von Chicken Road

Hühner überall : Die Geschichte der Expansion von Chicken Road

Die Anfänge

In den späten 1980er Jahren begann die Firma Yum! Brands, Inc., bekannt für ihre Fast-Food-Ketten wie KFC und Pizza Hut, an einem neuen Konzept zu arbeiten. Das Ziel war es, ein neues Format zu schaffen, das sich auf die Vermarktung von Hühnchenfleisch konzentrierte. Die Idee entstand in den USA, aber der Markt war überfüllt mit traditionellen Fast-Food-Ketten.

Um diesen Wettbewerb zu besiegen, entwickelte Chicken Road man ein neues Konzept: Chicken Road. Das Ziel war es, eine flexible und preiswerte Alternative zum klassischen Fast Food zu schaffen. Die erste Filiale von Chicken Road wurde 1990 in der Nähe eines Autobahndreiecks in Kalifornien eröffnet. Der Erfolg war sofort offensichtlich – die Kunden liebten die frische Qualität und Vielfalt des Hühnchenfleisches.

Der Aufstieg zum Nationalen Trend

Innerhalb von zwei Jahren hatte sich Chicken Road zu einem der erfolgreichsten Fast-Food-Konzepte in den USA entwickelt. Die Firma expandierte schnell über das gesamte Land, indem sie strategisch an stark frequentierten Orten wie Autobahndreiecken, Flughäfen und Einkaufszentren Filialen eröffnete. Durch die flexible Anlage konnten sich die Restaurants auch leicht an passende Standorte anpassen.

Das Konzept von Chicken Road war so erfolgreich, dass es bald in den USA zu einem nationalen Trend wurde. Jeder zweite Fast-Food-Konzern versuchte, das gleiche Modell zu kopieren. Es gab jedoch ein Problem: alle diese Kettengründer ignorierten eine entscheidende Faktur des Erfolgs von Chicken Road – die Qualität.

Die Expansion nach Europa

Nachdem sich Chicken Road als Erfolg in den USA bewiesen hatte, begann die Expansion nach Europa. Die erste Filiale wurde 1995 in London eröffnet und der Erfolg war sofort offensichtlich. Die Europäer liebten das Hühnchenfleisch genauso wie die Amerikaner.

Um die europäischen Märkte erfolgreich zu bedienen, adaptierte Chicken Road ihre Marketingstrategie und stellte lokale Produkte auf die Speisekarten. Ein Beispiel dafür war der „Fritten-Tag“ in Frankreich, an dem Kunden für einen besonderen Preis extra Fritten zum Hühnchenfleisch bekommen konnten.

Der Wettbewerb mit KFC

Kurz nachdem Chicken Road auf den europäischen Markt eingeschwenkt war, begann der Konkurrent KFC, ebenfalls auf dem amerikanischen Markt zu expandieren. Der Wettbewerb zwischen den beiden Ketten wurde immer intensiver.

Die Antwort von Chicken Road war ein neues Marketing-Konzept: das „Hühner-Club“. Kunden, die regelmäßig in einem Restaurant aßen, bekamen ein spezielles Lederkarte mit einer Nummer. Je mehr Mahlzeiten sie bestellten, desto näher kamen sie an eine Belohnung heran.

Die Gegenwart

Heute ist Chicken Road eine der bekanntesten Fast-Food-Ketten weltweit. Die Firma eröffnet neue Filialen in über 100 Ländern und die Umsätze betragen jährlich mehrere Milliarden Dollar.

Aber auch heute noch ist das Erfolgsgeheimnis von Chicken Road ihre Qualität. Kunden kommen, weil sie wissen, dass sie frisches Hühnchenfleisch kaufen.

Zukunft

Der Zukunftsausblick für Chicken Road ist vielversprechend. Die Firma plant eine weitere Expansion in neue Märkte und auch die Einführung neuer Produkte wie z.B. vegetarische Hühnchen-Alternativen.

Die Zahlen sagen es selbst: 2022 wird das Unternehmen 50.000 neue Filialen eröffnen, mehr als doppelt so viele, wie in den letzten Jahren. Mit einer neuen Marketingstrategie soll die Marktdurchdringung noch weiter gesteigert werden.

Epilog

Die Geschichte von Chicken Road ist eine Erfolgsgeschichte. Von einfachem Hühnchenfleisch zur internationalen Fast-Food-Kette – der Aufstieg ist beeindruckend. Aber was sind die Geheimnisse hinter diesem Erfolg?

Es gibt zwei Hauptgründe: erstens ist es das Konzept selbst, zweitens ist es die Fähigkeit, sich schnell an neue Marktbedingungen anzupassen.

Beide Aspekte haben zusammengeführt und ermöglichte Chicken Road, als Marktführer zu gelten.